SIMCharacters Training

Reanimationstrainings

Zu den in der Medizin seltensten Ereignissen gehört die Versorgung eines kritisch kranken Neugeborenen oder Kindes. Noch viel seltener muss ein Neugeborenes oder ein Kind reanimiert werden. Ob bzw. wie ein Neugeborenes oder ein Kind eine solche Notfallsituation überlebt, hängt neben der Umkehrbarkeit des pathologischen Zustandes insbesondere von den Fähigkeiten und Fertigkeiten des versorgenden Teams ab. Neben den essenziellen technischen Fertigkeiten (wie z.B. die Durchführung einer Maskenbeatmung oder von Thoraxkompressionen) spielen insbesondere auch nicht-technische Fähigkeiten, wie ein effizientes Führungsverhalten, effektives Teamwork und sichere Kommunikation eine wesentliche Rolle für das erfolgreiche Management dieser sehr seltenen und damit gefährlichen Situationen. In unseren Low-Fidelity Reanimationstrainings trainieren wir mit Ihrem Team sowohl die technischen Fertigkeiten als auch die nicht-technischen Fähigkeiten und machen Ihr Team so fit für den seltenen Kindernotfall!

SIMCharacters Training Info-Folder

Alle Informationen zu unseren umfangreichen Trainingsangeboten finden Sie hier als Info-Folder zum Download.

Neugeborenen- reanimationstraining

Die Reanimation eines Neugeborenen gehört zu den seltensten Ereignissen in der Kindermedizin. Lediglich 1% aller Säuglinge müssen reanimiert werden. Aber bei etwa jedem zehnten Kind sind nach der Geburt unterstützende Maßnahmen, wie zum Beispiel eine Maskenbeatmung, erforderlich. Doch genau diese Notfälle können, insbesondere aufgrund ihrer Seltenheit, zu heiklen und schwierigen Situationen führen. Um Ihre Mitarbeiter*innen effektiv auf diese Situationen vorzubereiten, trainieren wir direkt in Ihrem Kreißsaal oder Sectio-OP, im eigenen Team, mit dem eigenen Equipment.

Trainingsort
Direkt in Ihrem Kreißsaal oder Sectio-OP

Zielgruppe
Mitarbeiter*innen in Ihrer Klinik, die mit der Versorgung von Neugeborenen betraut sind (Hebammen, Gynäkolog*innen, Anästhesiepflege, Anästhesist*innen, neonatologische und pädiatrische Pflegekräfte und Kinderärzt*innen & Neonatolog*innen)

Gruppengröße
Max. 8 Mitarbeiter*innen pro Kleingruppe

Trainingstyp
1 Trainer*in mit Neugeborenenreanimationspuppe (Low-Fidelity) + Patientenmonitorsimulation

programm

1,5 Stunden Theorie: „Versorgung und Reanimation des Neugeborenen“ nach den aktuellen Guidelines des European Resuscitation Council (ERC).

3-stündiges Szenario-Training in Kleingruppen (aus den unterschiedlichen Berufsgruppen) nach den aktuellen ERC-Guidelines.

Systemcheck: Wie lässt sich die Systemsicherheit im Kreißsaal bzw. Sectio-OP optimieren?

Paediatric Basic Life Support Training

Zu den entscheidenden Erfolgsfaktoren in Notfallsituationen gehören nicht nur ausreichende personelle Ressourcen und eine optimale Infrastruktur, sondern auch eine profunde Ausbildung und ein effektives und regelmäßiges Training aller Mitarbeiter*innen. Wir kommen in Ihre Klinik oder Kinderarztpraxis und trainieren mit Ihnen und Ihren Mitarbeiter*innen vor Ort, in Ihren Räumlichkeiten. Das Szenario-Training mit Reanimationspuppen und die Verwendung Ihres eigenen Notfallequipments gibt Ihrem Team mehr Sicherheit für die Bewältigung eines pädiatrischen Notfalls. Dabei passen wir unser Training Ihren Gegebenheiten vor Ort an.

Trainingsort
In Ihrer Kinderklinik, Ambulanz oder Kinderarztpraxis

Zielgruppe
Mitarbeiter*innen von Kinderambulanzen, Kinderstationen und Kinderarztpraxen

Gruppengröße
Max. 8 Mitarbeiter*innen pro Kleingruppe

Trainingstyp
1 Trainer*in mit Säuglings- und Kinderreanimationspuppe (Low-Fidelity) + Patientenmonitorsimulation + AED

programm

1 Stunde Theorie: „Lebensrettende Sofortmaßnahmen im Kindesalter“ nach den aktuellen Guidelines des European Resuscitation Council (ERC).

2 Stunden Pädiatrisches Basic Life Support Training (Säugling und Kind) in Kleingruppen

Kritische Bestandsaufnahme des vorhandenen Notfallequipments

Simulationstrainings

Unsere High-End-Simulationstrainings sind vor allem für Kliniken mit neonatologischen bzw. pädiatrischen Intensivstationen oder Notfallambulanzen konzipiert. Die pflegerischen und ärztlichen Mitarbeiter*innen sind hier grundsätzlich gut ausgebildet, aber insgesamt nur sehr selten im Management von Notfallsituationen tatsächlich trainiert. Neben den notwendigen technischen Fertigkeiten sind zur Bewältigung außerordentlicher Notfallsituationen immer auch nicht-technische Fähigkeiten, wie etwa ein klares Führungsverhalten, strukturiertes Aufgabenmanagement, Teamwork und effektive Kommunikation notwendig. 

Für unsere meist 3-tägigen Trainings kommen wir mit einem Team bestehend aus zwei Simulationstrainer*innen, einer Simulationspflegekraft und einem Simulationstechniker*in in Ihre Klinik. Das Training wird mit einem High-Fidelity Patientensimulator im interdisziplinären Team durchgeführt. Im Anschluss an jedes Trainingsszenario erfolgt die konstruktive Nachbesprechung in der Gruppe. Dabei können mit Hilfe unserer modernen Audio-Video-Technik Schlüsselszenen im Detail analysiert werden.

preemieSIM

Die Stabilisierung unreifer Frühgeborener stellt für viele neonatologische Teams mittlerweile nahezu eine Routinetätigkeit dar. Die Notfallversorgung eines unreifen und kritisch kranken Frühgeborenen hingegen ist aber selbst für erfahrene neonatologische Teams immer eine besondere Herausforderung. Mit unserem SIMCharacters-Frühgeborenensimulator Paul, der einem Frühgeborenen der SSW 27+3 entspricht, bereiten wir Sie und Ihr Team optimal auf diese komplexen Situationen vor.

Trainingsort
Nachbau Ihres Erstversorgungsraumes in einem geeigneten Bereich Ihrer Kinderklinik

Zielgruppe
Mitarbeiter*innen von neonatologischen Intensivstationen

Gruppengröße
Max. 8 Mitarbeiter*innen pro Kleingruppe

Trainingstyp
2 Trainer*innen, 1 SIMNurse, 1 Techniker*in mit High-Fidelity Frühgeborenensimulator Paul (und SIMStation® Audio/Video-Debriefingsystem)

programm

3 Stunden Theorie: “Versorgung und Reanimation des Früh- und Neugeborenen” nach den aktuellen Guidelines des European Resuscitation Council (ERC) und “Neonatologie und Patientensicherheit”

Szenario-Training im interdisziplinären Team am High-Fidelity Frühgeborenensimulator „Paul“

Audio-Video-Debriefing nach Evidence-Based-Medicine- und Crisis-Resource-Management- (CRM) Prinzipien durch erfahrene SimulationstrainerInnen.

Systemcheck: Wie lässt sich die Sicherheit im Kreißsaal bzw. Sectio-OP und auf der neonatologischen Intensivstation optimieren? 

neoSIM 

Die meiste Zeit ihrer klinischen Tätigkeit verbringen selbst NeonatologInnen und neonatologische Pflegekräfte mit der Stabilisierung unreifer Früh- und Neugeborener, jedoch nicht mit der Reanimation asphyktischer Neugeborener. Dabei sind die in der Neugeborenenversorgung Tätigen in Routinetätigkeiten im Allgemeinen gut ausgebildet, sehr selten werden aber Notfälle im Team effektiv und regelmäßig trainiert. Insbesondere welchen Einfluss (individuelle und systemische) leistungslimitierende Faktoren haben, bleibt selbst nach kritischen Situationen zumeist völlig unklar. Daher können aus dem Erlebten kaum konstruktive Schlüsse für notwendige Veränderungen zur Verbesserung der Patient*innen- und Mitarbeiter*innensicherheit gezogen werden. Neben dem Training Ihres gesamten Teams ermöglicht unser „Blick von außen“ eine effektive Analyse von Abläufen und der kritischen Infrastruktur.

Trainingsort
Nachbau Ihres Erstversorgungsraumes in einem geeigneten Bereich Ihrer Kinderklinik

Zielgruppe
Mitarbeiter*innen von neonatologischen Intensivstationen

Gruppengröße
Max. 8 Mitarbeiter*innen pro Kleingruppe

Trainingstyp
2 Trainer*innen, 1 SIMNurse, 1 Techniker*in mit High-Fidelity Neugeborenensimulator (und SIMStation® Audio/Video-Debriefingsystem)

programm

3 Stunden Theorie „Versorgung und Reanimation des Neugeborenen“ nach den aktuellen Guidelines des European Resuscitation Council (ERC) und „Neonatologie und Patientensicherheit“

Szenariotraining im interdisziplinären Team am High-Fidelity Neugeborenensimulator

Audio-Video-Debriefing nach Evidence-Based-Medicine- und Crisis-Resource-Management- (CRM) Prinzipien durch erfahrene Simulationstrainer*innen.

Systemcheck: Wie lässt sich die Sicherheit im Kreißsaal bzw. Sectio-OP und auf der neonatologischen Intensivstation optimieren? 

PaedSIM 

Auch für in der Pädiatrie Tätige sind Notfälle in der Kinderheilkunde sehr seltene Ereignisse. Jeder Einzelne im Team trägt zur erfolgreichen Bewältigung einer solchen Notfallsituation bei. Sowohl das ärztliche, als auch das pflegerisches Personal wird allerdings nur selten effektiv auf diese Fälle vorbereitet und trainiert. Weder die technischen Fertigkeiten, noch die nicht-technischen Fähigkeiten, die in solchen Situationen entscheidend sind, sind bisher Bestandteil einer flächendeckenden Aus- und Weiterbildung. Wir wollen das ändern!

Trainingsort
Nachbau Ihres Kinderintensivplatzes oder Ihres Ambulanzraumes in einem geeigneten Bereich Ihrer Kinderklinik 

Zielgruppe
Mitarbeiter*innen von pädiatrischen Intensivstationen, Kinderstationen, Kinderambulanzen

Gruppengröße
Max. 8 Mitarbeiter*innen pro Kleingruppe

Trainingstyp
2 Trainer*innen, 1 SIMNurse, 1Techniker*in mit High-Fidelity Kindersimulator (und SIMStation® Audio/Video-Debriefingsystem)

programm

3 Stunden Theorie: „Erkennen und Management des kritisch kranken Kindes“ nach den aktuellen Guidelines des European Resuscitation Council (ERC) und „Pädiatrie und Patientensicherheit“

Szenariotraining im interdisziplinären Team an einem High-Fidelity Kindersimulator

Audio-Video-Debriefing durch erfahrene Simulationstrainer*innen nach den Crisis-Resource-Management (CRM) Prinzipien.

Systemcheck: Wie lässt sich die Sicherheit auf der pädiatrischen Intensivstation, auf der Kinderstation oder in der Kinderambulanz optimieren? 

Hybridsimulation

Geburtshilfliche Notfälle sind ebenfalls äußerst seltene Ereignisse. Zum Management dieser meist komplexen Situationen, in die viele Berufsgruppen involviert sind, gehören neben medizinischen Algorithmen vor allem auch eine optimale Kommunikation mit der Schwangeren. Da gerade diese aus unserer Sicht essenziell ist, führen wir unsere geburtshilflichen Trainings als Hybridsimulation nicht mit einem Patientensimulator, sondern mit einer Hebamme, die als Schwangere agiert durch. Seltene Notfälle in der Geburtshilfe lassen sich so besonders realitätsnah trainieren. Direkt in Ihrem Kreißsaal bereiten wir Ihre Mitarbeiter*innen optimal auf diese seltenen Situationen vor.

Teamsimulationstraining für Notfälle im Kreißsaal

Der geburtshilfliche Notfall im Kreißsaal gehört sicher nicht zur täglichen Routine. Die Schulterdystokie, der eklamptische Anfall oder die lebensbedrohliche postpartale Blutung sind Ereignisse, die manche Geburtshelfer*innen mitunter nie, zumindest aber extrem selten während ihrer gesamten beruflichen Laufbahn erleben. Für diese dramatischen Ereignisse ist ein regelmäßiges praktisches Training im gesamten Team entscheidend.

Trainingsort
Direkt in Ihrem Kreißsaal oder Sectio-OP

Zielgruppe
Hebammen, Pflegekräfte und Geburtshelfer*innen in Kliniken mit geburtshilflich tätigen Abteilungen

Gruppengröße
Max. 8 Mitarbeiter*innen pro Kleingruppe

Trainingstyp
Hybridsimulation mit Hebamme und Geburtshelfer*in

programm

1 Stunde Theorie und Guidelines „Notfälle im Kreißsaal“

3-stündiges Szenariotraining in Kleingruppen nach nationalen und internationalen Leitlinien unter der Berücksichtigung menschlicher Faktoren (Human factors) und Systemschwächen

SIMCharacters Training Info-Folder

Alle Informationen zu unseren umfangreichen Trainingsangeboten finden Sie hier als Info-Folder zum Download.

Jetzt Training buchen!

Sie möchten ein SIMCharacters-Training buchen?
Füllen Sie hierzu bitte das Kontaktformular aus. Wir bemühen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Weitere Informationen zu unseren Trainingsangeboten finden Sie in unserem Folder.