SIMCharacters Training

TRAINERINNEN UND TRAINER

Eva ist Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde und Oberärztin an einer Neugeborenenintensivstation der Medizinischen Universität Wien. Sie ist Simulationstrainerin, seit 2012 Trainerin bei den Newborn Life Support Kursen des European Resuscitation Council (ERC) und seit Jänner 2022 Mitglied des Science and Education Committee (SEC) des ERC. Sie hat ein PhD-Studium im Programm Clinical Neuroscience absolviert, in dem sie sich mit neonataler Neurologie und elektrophysiologischen Untersuchungsmethoden beschäftigt hat. Ihr aktueller Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Neonatalologische Intensivmedizin und Healthcare Safety. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Strategien zur Team- und Systemoptimierung mit besonderer Berücksichtigung von Human Factors, Change-Management, effektiver Kommunikation und Clinical Briefing/Debriefing. Zudem ist sie aktuell stellvertretende Vorständin der Arbeitsgruppe „Pädiatrische Simulation und Patientensicherheit“ der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde.

Martin ist Facharzt für Kinder- & Jugendmedizin und Neonatologe. Er arbeitet seit 10 Jahren im Bürgerhospital Frankfurt am Main und ist dort Oberarzt auf der neonatologischen und pädiatrischen Intensivstation. Neben seiner klinischen Tätigkeit in der Versorgung von unreifen Frühgeborenen und kritisch kranken Neugeborenen und Kindern ist er zudem Qualitäts- und Risikobeauftragter des Bürgerhospitals. Im Rahmen all seiner Tätigkeiten hat er es sich zur Aufgabe gemacht, die Patientensicherheit kontinuierlich und nachhaltig auf allen Ebenen zu verbessern. Er beschäftigt sich daher intensiv mit leistungsfördernden und -mindernden Aspekten in der klinischen Tätigkeit im systemischen Kontext (Human Factors, Teamarbeit und Systemoptimierung). Martin organisiert und leitet seit vielen Jahren die innerklinischen Reanimations- und Simulationstraining im neonatologischen und pädiatrischen Bereich in seinem Krankenhaus und ist seit 2018 als Trainer für SIMCharacters tätig. Im Rahmen der SIMCharacters-Trainings trainiert er regelmäßig neonatologische und pädiatrische Teams im gesamten deutschsprachigen Raum und hat zudem die Leitung von „SIMCharacters Training Deutschland“ inne.

Georg ist Facharzt für Frauenheilkunde, leidenschaftlicher Geburtshelfer und als Oberarzt in der Klinik Floridsdorf für den Kreißsaal verantwortlich. Am Eltern-Kind-Zentrum des Landesklinikums Mödling hat er vor mehreren Jahren begonnen, sein Team regelmäßig in geburtshilflichen Notfällen zu trainieren und 2017 dafür den Austrian Patient Safety Award erhalten. Er hat gemeinsam mit dem geburtshilflichen Team von SIMCharacters das Trainingskonzept für geburtshilfliche Notfalltrainings in Kliniken vor Ort entwickelt und leitet bei SIMCharacters den Bereich „Geburtshilfliche Notfalltrainings“. Georg ist einer der wenigen zertifizierten Simulationstrainer in der Geburtshilfe in Österreich und bringt neben seiner geburtshilflichen Erfahrung und profunden Crisis Ressource Management Ausbildung, vor allem auch systemsicherheitsrelevante Aspekte in der Geburtshilfe in die Trainings von SIMCharacters ein.

Jens ist Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde und war 15 Jahre lang an einer Neugeborenenintensivstation der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der Medizinischen Universität Wien (MUW) tätig. Von Beginn an seiner medizinischen Tätigkeit lag sein Interesse in der Verbesserung der Versorgungsqualität von kritisch kranken Kindern und in der Optimierung der Zusammenarbeit in medizinischen Teams. An der Medizinischen Universität Wien hat er das „Zentrum für Pädiatrische Simulation und Patientensicherheit“ initiiert. Neben seiner klinischen Tätigkeit hat er 2009 die Newborn Life Support Kurse des European Resuscitation Council (ERC) als Fortbildungsformat für Neugeborenennotfälle für ganz Österreich etabliert und ist seitdem nationaler Kursdirektor Newborn Life Support des ERC in Österreich. Seit 2005 ist er darüber hinaus maßgeblich an der offiziellen Übersetzung der europäischen Reanimationsleitlinien des ERC für Neugeborene ins Deutsche beteiligt. Er ist Mitbegründer des Vereines PAEDSIM-Teamtraining und Kindernotfälle e.V. und ist im gesamten deutschsprachigen Raum in unterschiedlichen Formaten als Reanimations-, Simulations-, Human-factors-Trainer, als Ausbilder von Trainer*innen im Bereich der pädiatrischen Reanimation und Simulation und als Vortragender tätig.
Anissa Kuhn ist für die Koordination und Planung sämtlicher SIMCharacters Trainings zuständig. Sie hat das Studium Innenarchitektur in St.Pölten (2015-2018) und die Meisterklasse Bildhauerei in Graz (2019-2021) absolviert. Während dieser Jahre sammelte sie viel Erfahrung im künstlerischen Projekt- und Eventmanagment (Ausstellungen in Galerien, Managment im Kunstverein, Webmarketing etc.). Nun setzt Anissa dieses Know-How bei SIMCharacters Trainings ein und kann es im medizinischen Feld vertiefen.
Karl („Charly“) ist Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde mit Additivfach Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin sowie pädiatrische Gastroenterologie. Er leitete über viele Jahre die neonatologische und pädiatrische Intensivstation im Landeskrankenhaus Villach. Während dieser Zeit baute er das pädiatrische Simulationszentrum in Villach auf und bringt damit neben seiner jahrelangen klinischen Erfahrung in der Versorgung von kritisch kranken Neugeborenen und Kindern, seine Expertise als Simulations- und Reanimationstrainer in die SIMCharacters-Trainings ein. Er ist zudem zertifizierter Trainer bei den Newborn Life Support Kursen und den Paediatric Advanced Life Support Kursen des European Resuscitation Council (ERC) und stellvertretender nationaler Kursdirektor Newborn Life Support des ERC in Österreich. Derzeit ist Charly im Krankenhaus Spittal/Drau und als Trainer für SIMCharacters tätig.
Andrea ist Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde und als Oberärztin am Universitätsklinikum Tulln mit Arbeitsschwerpunkt Neonatologie tätig. Neben Ihrer klinischen Tätigkeit ist sie zudem im Bereich der studentischen Lehre der Karl Landsteiner Privat Universität tätig. Im Rahmen ihrer Zusatzfachausbildung „Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin“ war sie zwei Jahre in der Klinik Donaustadt sowohl an einer neonatologischen, als auch an der pädiatrischen Intensivstation tätig und bringt so neonatologische, pädiatrische und intensivmedizinische Erfahrung aus ihrer Tätigkeit in Kliniken unterschiedlicher Größe in die SIMCharacters-Trainings ein. Sie ist zudem zertifizierte Trainerin bei den Newborn Life Support Kursen des European Resuscitation Council (ERC).
Lorenz ist Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde mit Schwerpunkt Neonatologie. Er besitzt zudem eine abgeschlossene Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin und ist nach langjährigem Engagement zunächst als Notfallsanitäter neben seiner klinischen Tätigkeit auch als Notarzt im Rettungsdienst tätig. In die SIMCharacters-Trainings bringt er neben seinen Erfahrungen in der innerklinischen Versorgung kritisch Neugeborener und Kinder, insbesondere auch Aspekte des Notfallmanagements in der Präklinik und sein Interesse für grundsätzliche Fragen der systemischen Verbesserung der Patientensicherheit ein. Lorenz ist Simulationstrainer in unterschiedlichen Kursformaten und zertifizierter Trainer bei den Newborn Life Support Kursen des European Resuscitation Council (ERC).
Sybille ist diplomierte Intensivpflegekraft für Früh- und Neugeborene. Seit Ihrer Ausbildung 1991-1994 ist sie als Pflegekraft auf einer neonatologischen Intensivstation der Maximalversorgung tätig. Die high-fidelity-Trainings unterstützt sie unter anderem als routinierte SIMNurse. Durch ihre jahrelange Erfahrung in der Versorgung kritisch kranker extremer Früh- und Neugeborener bringt sie darüber hinaus wertvolle pflegerische und Systemsicherheitsaspekte in die Teamtrainings ein. Sie ist Simulationstrainerin und zertifizierte Trainerin bei den Newborn Life Support Kursen des European Resuscitation Council (ERC).
Bertram Schadler ist seit 2004 hauptberuflich Notfallsanitäter mit besonderer Notfallkompetenz Beatmung und Intubation (NKI) im präklinischen Bereich bei der Berufsrettung in Wien. Dort ist er seit 2014 als Lehrender sowie in der Qualitätssicherung tätig. Auf der Basis einer profunden Ausbildung im Crisis Ressource Managament (CRM) unterstützt er als „Field Supervisor“ die präklinischen Teams im Einsatz und stellt die Kommunikation zwischen den verschiedenen präklinischen und innerklinischen Berufsgruppen sicher. Seit 2018 studiert er im Masterstudienlehrgang „Medizinische Simulation“ an der Medizinischen Universität Graz. Bertram unterstützt SIMCharacters mit seiner Expertise im präklinischen Bereich und als technischer Support der high-fidelity-Trainings.

Sabine ist seit 8 Jahren Hebamme und war an Geburtshilfen unterschiedlicher Größe in Österreich tätig. Vor ihrer Tätigkeit als Hebamme war sie vielen Jahre als Flugbegleiterin bei einer großen österreichischen Fluglinie beschäftigt. Sie unterstützt die geburtshilflichen Trainings von SIMCharacters mit Ihren profunden Kenntnissen und Erfahrungen in der Geburtshilfe. Durch ihre jahrelange Tätigkeit in einer „high reliability“ Organisation hat sie Systemsicherheit „gelebt“ und bringt diese Erfahrungen und Aspekte in die geburtshilflichen Trainings von SIMCharacters ein.

Ellen arbeitet als Oberärztin auf der Pädiatrischen Intensivstation der Kinderklinik des Universitätsklinikums Tübingen und ist dort ebenfalls als Lehrbeauftragte der Kinderklinik tätig. Ellen ist eine der erfahrensten pädiatrischen SimulationstrainerInnen im deutschsprachigen Raum. Seit Ihrer Ausbildung 2009 zur Simulationstrainerin führt Sie mit großer Begeisterung simulationsbasierte Teamtrainings in der pädiatrischen Notfall- und Intensivmedizin in der eigenen Klinik, in der studentischen Lehre, sowie in zahlreichen Kinderkliniken im deutschsprachigen Raum durch. Zu ihren Schwerpunkten gehören die interprofessionelle Ausbildung in Studium und Lehre, Debriefing im klinischen Alltag, Verbesserung der Zusammenarbeit durch Team-Reflexion und inklusives Führungsverhalten. Neben den Simulationstrainings unterstützt Ellen die Ausbildung von SimulationstrainerInnen in zahlreichen Train-the-Trainer-Kursen. Sie ist Gründungsmitglied des Netzwerk Kindersimulation e.V. und war dessen erste Vorsitzende bis 2018. Seit 2015 ist sie zertifizierte PALS-Trainerin der American Heart Association (AHA).

Chrischona ist seit 2008 diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und war zunächst drei Jahre an der Wiener Universitätsklinik für Innere Medizin im Bereich Knochenmarkstransplantationen tätig. Schon damals lag ihr besonderes Interesse in der Kinderkrankenpflege und 2011 absolvierte sie schließlich die Weiterbildung Kinderkrankenpflege. Seitdem ist sie am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien auf einer neonatologischen Intensivstation mit Schwerpunkt der Versorgung extremer Frühgeburten ab der 23. Schwangerschaftswoche tätig. Seit 2019 verstärkt Chrischona das SIM-Characters Team. Auf Grund ihrer jahrelangen klinischen Erfahrung in der Versorgung von unreifen Frühgeborenen und kritisch kranken Neugeborenen bringt sie in die neonatologischen high-fidelity-Trainings ihre wertvolle Expertise als neonatologische Pflegekraft ein. Darüber hinaus unterstützt Chrischona SIMCharacters bei der Präsentation des Frühgeborenensimulators Paul auf internationalen Kongressen.

Flo hat seine Facharztausbildung zum Kinder- und Jugendarzt mit Schwerpunkt Pädiatrische Intensiv- und Notfallmedizin am Dr. von Haunerschen Kinderspital in München absolviert. Er ist dort Oberarzt an der Kinderintensivstation und Leiter der Kindernotaufnahme, sowie Ärztlicher Leiter des Kindernotarztdienstes der Stadt München. Im Rahmen des Kooperationsprojekts PAEDSIM-Teamtraining für Kindernotfälle ist er seit vielen Jahren als Simulations-Trainer und Train-the-Trainer tätig und veranstaltet regelmäßig pädiatrische Reanimationskurse u.a. im Rahmen von Notarztkursen für die Landesärztekammer Bayern, die DIVI-Kindernotfall-Kurse und als Kursdirektor für European Paediatric Life Support EPALS- Kurse des German Resuscitation Council (GRC). Darüber hinaus ist Flo Generalsekretär der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensivmedizin (DIVI), Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI) und Sprecher der Arbeitsgruppe „Paediatric Life Support“ im Vorstand des GRC. In die Trainings von SIMCharacters bringt er seine jahrelange Erfahrung und profunde Expertise im präklinischen Bereich und aus der pädiatrischen Intensivmedizin ein.
Julia ist examinierte Intensivpflegekraft für pädiatrische Intensivmedizin und gehört zu den erfahrensten pflegerischen pädiatrischen Simulationstrainerinnen im deutschsprachigen Raum. Von 2002 bis 2015 hat sie auf der Pädiatrischen Intensivstation der Kinderklinik des Universitätsklinikums Tübingen in der Pflege gearbeitet. Derzeit arbeitet sie als Dozentin und Praxisanleiterin in der Weiterbildung für Pädiatrische Intensivpflege und in der Kindernotaufnahme der Universitätskinderklinik Tübingen. Seit 2010 ist Julia Simulationstrainerin und führt regelmäßig interdisziplinäre und interprofessionelle (in situ) Notfallsimulationstrainings im Bereich der pädiatrischen Notfall- und Akutmedizin durch. Zudem ist sie seit vielen Jahren als Trainerin bei Train-the-Trainer-Kursen tätig. Vor allem das Thema Patientensicherheit, interprofessionelle Zusammenarbeit und Kommunikation sind Schwerpunkte ihrer Arbeit. Seit 2016 ist Julia ebenfalls zertifizierte PALS-Trainerin der American Heart Association (AHA).
Alex ist diplomierte Intensivpflegekraft für Früh- und Neugeborene. Sie war von 1995 bis 2019 an einer Akutneonatologie der Maximalversorgung und auf einer pädiatrischen Intensivstation in Wien tätig und hat hier jahrelang kritisch kranke Früh- & Neugeborene und Kinder versorgt. Seit 2019 ist sie als Pflegekraft am Kinder- und Jugendrehabilitationszentrum Bad Erlach tätig. Alex ist zudem Simulationstrainerin und zertifizierte Trainerin bei den Newborn Life Support Kursen des European Resuscitation Council (ERC). Bei SIMCharacters bringt sie Erfahrungen aus ihrer jahrelangen Tätigkeit in der Versorgung von extremen Frühgeboren und kritisch kranken Neugeborenen und Kindern in das Team von SIMCharacters Training ein und unterstützt vor allem die pädiatrischen Notfalltrainings als SIMNurse.
Lukas ist Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde an der klinischen Abteilung für Neonatologie an der Medizinischen Universität Graz. Seit 2020 absolviert er seine Additivfachausbildung in Neonatologie und Pädiatrischer Intensivmedizin. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind neben simulationsbasierter Aus- und Weiterbildung, die peri- und postnatale Transition, die postnatale Stabilisierung und Reanimation von Neugeborenen, sowie Nahinfrarotspektroskopie und Gewebeoxygenierung. Er führt regelmäßig interdisziplinäre und interprofessionelle (in situ) Notfallsimulationstrainings in den Bereichen Neonatologie und pädiatrische Notfall-/Akutmedizin durch und ist seit 2015 Trainer in den Newborn Life Support des European Resuscitation Council (ERC). Er arbeitet zudem seit 2010 am Clinical Skills Center der Medizinischen Universität Graz und ist seit 2018 stellvertretender Leiter. Darüber hinaus ist er Gründungsmitglied und seit 2020 erster Vorsitzender des Netzwerkes Kindersimulation e.V.

Nathalie Lang, MSc. hat 2016 ihre Ausbildung als Hebamme an der LMU München abgeschlossen. Sie konnte jeweils zwei Jahre geburtshilfliche Erfahrung in der Klinik Donaustadt in Wien und im Kepler Universitätsklinikum Linz sammeln. Derzeit arbeitet sie als Hebamme im Landesklinikum Mödling und begleitet freiberuflich Familien in der Schwangerschaft und im Wochenbett. Ihr Interesse für das Thema Simulationstraining und Patientensicherheit, insbesondere im perinatologischen Bereich, hat sie nach der Absolvierung eines Train-the-Trainer-Kurses zu SIMCharacters Training geführt. Als Hebamme beschäftigt sie sich mit geburtshilflichen Notfalltrainings und Neugeborenenreanimationstrainings und ist seit 2019 Trainerin bei Newborn Life Support Kursen des European Resuscitation Council (ERC). Im Rahmen ihrer Masterthesis an der FH Salzburg beschäftigte sie sich intensiv mit dem Thema „Notfallsimulationstrainings für Hebammen in Österreich“.

DGKS Mona Chrostek
Mona hat Ihr Interesse für interdisziplinäre Teamtrainings und Patientensicherheit im Bereich der Versorgung von kritisch kranken Neugeborenen zu SIMCharacters geführt. Sie war zunächst als neonatologische Intensivpflegekraft von 2011 bis 2013 an der Mönchbergklinik in Würzburg und von 2013 bis 2018 auf einer Akutneonatologie im Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien tätig. Seit 2018 ist sie im St. Josef Krankenhaus in Wien beschäftigt. Durch ihre Arbeit als Pflegekraft an Neonatologien unterschiedlicher Größe und in unterschiedlichen Gesundheitssystemen bringt sie neben ihrer Erfahrung in der Versorgung kritisch kranker extremer Früh- und Neugeborener wertvolle pflegerische und Systemsicherheitsaspekte in die Teamtrainings ein. Seit 2015 ist sie Trainerin bei in den Newborn Life Support Kursen des European Resuscitation Council (ERC). Mona unterstützt die SIMCharacters-Trainings vor allem als SIMNurse in den neonatologischen high- fidelity-Trainings. Derzeit ist sie in Karenz.

Lukas ist seit 2019 als Assistenzarzt im St. Josef Krankenhaus Wien an der Abteilung für Neonatologie und Pädiatrie tätig. In die SIMCharacters-Trainings bringt er neben seiner Erfahrung in der Versorgung von kritisch kranken Neugeborenen eine langjährige präklinische Erfahrung im Rettungs- und Notarztdienst des Österreichischen Roten Kreuzes ein. Er ist zudem zertifizierter Trainer bei den Newborn Life Support Kursen des European Resuscitation Council (ERC) und als Trainer und Medical Course Direktor beim Kursformat Emergency Paediatric Care (EPC) Österreich tätig.

Nina hat 2012 ihr Studium als Hebamme an der FH Campus Wien abgeschlossen und verstärkt seither das Kreißsaalteam im Landesklinikum Baden-Mödling. In der freien Praxis begleitet sie Mütter und Kinder mit großer Leidenschaft. Die Mitarbeit in Simulationstrainings zur Verbesserung der Abläufe bei Notfallsituationen im Kreißsaal hat ihr Interesse für das Thema Patientensicherheit, insbesondere im perinatologischen Bereich geweckt und nach der Absolvierung eines Train-the-Trainer-Simulationskurses und einer Crisis-Resource-Management-Ausbildung hat sie ihr Weg so zu SIMCharacters geführt. In die geburtshilflichen Simulationstrainings von SIMCharacters bringt sie so eine profunde geburtshilfliche Erfahrung und ihre Expertise in Systemsicherheitsfragen und Human factors ein.

Michael hat zunächst eine Ausbildung zum Allgemeinmediziner in den Krankenhäusern Lilienfeld und St. Pölten absolviert, seine anschließende Facharztausbildung für Kinder- und Jugendheilkunde dann an der Kinder- und Jungendabteilung in St. Pölten und im St. Anna Kinderspital in Wien. Sein Zusatzfach Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin Aktuell laufend ist der Erwerb des Zusatzfaches. Seit vielen Jahren bin ich als SIM-Trainer für verschiedene Organisationen tätig. Seit über zehn Jahren beteilige ich mich an den SIM Trainings am UK St. Pölten.

Viktoria Gruber, BSc
Viki ist seit dem Abschluss Ihres Studiums an der FH Krems 2011 als Hebamme im Kreißsaal am Landesklinikum Baden-Mödling und in der Schwangeren Ambulanz, sowie seit 2012 auch freiberuflich in der Schwangeren Vor- und Nachsorge tätig. Ihre eigene Erfahrung als Hebamme in prä- und peripartalen Notfallsituationen hat ihr immer wieder bewusst gemacht, wie entscheidend ein effektives Training dieser seltenen Notfälle ist. Ihr Wunsch, andere im Umgang mit diesen Notfällen zu trainieren hat sie zu SIMCharacters geführt. Viki ist zertifizierte Simulationstrainerin und war maßgeblich an der Entwicklung des geburtshilflichen Trainingskonzepts von SIMCharacters beteiligt. Sie betreut im geburtshilflichen Team von SIMCharacters die geburtshilflichen Simulationstrainings in Österreich und Deutschland.

Dr. Simon Stocker
Simon arbeitet an der Neonatologie der Universitätsklinik Innsbruck. Zuvor war er unter anderem an der Neonatologie am AKH Wien und an der Kinderabteilung mit Neonatologie des St. Josef Krankenhaus Wien tätig. Seit seiner Ausbildung beschäftigte er sich mit innerklinischen Notfalltrainings und war in verschiedenen Simulationsteams aktiv. Simon ist Trainer im European Paediatric Advanced Life Support Kursformat des European Resuscitation Council. In die SIMCharacters-Trainings bringt Simon neben seinen Erfahrungen aus seiner Arbeit auf neonatologischen Intensivstationen der höchsten Versorgungsstufe auch klinische Erfahrung aus seiner Tätigkeit an Abteilungen mit niedrigerer Versorgungsstufe und den damit verbundenen Herausforderungen ein.

Bernadette geht seit ihrem Abschluss 2017 an der IMC FH Krems ihrer großen Leidenschaft, der Betreuung und Begleitung von Frauen und Familien vor, während und nach der Geburt im Landesklinikum Baden-Mödling nach. Außerdem betreut sie Frauen und ihre Familien rund um die Geburt freiberuflich. Durch ihre Erfahrungen an der größten geburtshilflichen Abteilung in Niederösterreich ist ihr die Notwendigkeit von interdisziplinären Notfalltrainings bewusst geworden.

Da geburtshilfliche Notfälle im Klinikalltag keine Routinetätigkeit aber einen großen Stressfaktor darstellen, ist es Bernadette ein besonderes Anliegen, andere durch regelmäßige und realistische Teamtrainings zu Sicherheit und Selbstvertrauen zu verhelfen.

Seit 2019 unterstützt sie mit großer Motivation das geburtshilfliche Team von SIMCharacters Training.

Viola ist ursprünglich Logopädin und unterstützt in ihrer täglichen Arbeit durch systemisches Coaching in Verbindung mit therapeutisch-logopädischen Ansätzen Teams und Menschen mit Hörbeeinträchtigungen. In ihrer selbständigen Tätigkeit arbeitet sie als freiberufliche Trainerin, Coach und Dozentin in den Bereichen Team-Kommunikation und Systemisches Coaching und hat so auch ihren Weg in die Medizin gefunden. Sie unterstützt SIMCharacters seit 2018 als Kommunikationstrainerin und Coach. Auf der Basis von Respekt, Wertschätzung und einem konstruktiven und wirksamen Umgang mit Spannungen und Konflikten auch in Krisensituationen hilft Viola medizinischen Teams eine effektive und erfolgreiche Kommunikation zu erlernen.

Hans ist Flugkapitän bei Austrian Airlines, Crew-Resource-Management-Trainer und Fluglehrer. Als solcher war er für die Simulationstrainings und die Schulung und Ausbildung von Boeing 737 Piloten verantwortlich. Mit Juli 2012 hat Hans den Verantwortungsbereich für Crew-Resource-Management-Training, für das “Flight Safety and Security Training” und für die Pilotenselektion von Austrian Airlines übernommen. Seit 2002 ist er zudem mit der Firma Assekurisk in der Medizin tätig. Sein Ziel ist es aus den Erfahrungen einer jahrelangen Tätigkeit im „Hochsicherheitssystem Luftfahrt“ die Mitarbeiter*innen- und Patient*innensicherheit auch in der medizinischen Welt zu erhöhen.

Reinhold ist seit Oktober 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei SIMCharacters. Mit seiner langjährigen Forschungserfahrung unterstützt er das Team in der Planung, Durchführung und Interpretation von Projekten. Er ist promovierter Evolutionsbiologe und hat von 2012 bis 2021 an der Universität Zürich gearbeitet, ehe er zu SIMCharacters gestoßen ist. Sein Fachgebiet ist die pflanzliche Stress- und Klimawandelanpassung, wodurch er mitunter Fragestellungen im Team, ganz im Geiste des „out of the box thinking“, auf anderen Wegen beantwortet.

Anna Kranzler, BSc., Hebamme und diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (DGKP) war bis 2014 als diplomierte Pflegekraft an einer neonatologischen Intensivstation mit Maximalversorgung tätig. Danach beschloss sie, ihrem großen Traum zu folgen und die Ausbildung zur Hebamme zu absolvieren. Ihre mehrjährige Erfahrung machte ihr die Bedeutung interdisziplinärer Teamtrainings bewusst, weshalb sie sich für die Tätigkeit bei SIMCharacters entschied und bei der Entwicklung des geburtshilflichen Trainingskonzepts mitwirkte. Ihre vielseitigen Einblicke in die peripartale Versorgung von Familien lässt sie in die geburtshilflichen Trainings miteinfließen.

Paulina hat 2017 das Hebammenstudium in Wien an der Fachhochschule Campus
abgeschlossen. Seither ist sie im Landesklinikum Mödling tätig und betreut dort Schwangere, Gebärende und Wöchnerinnen, sowohl in der Ambulanz, im Kreißsaal, als auch auf der Wochenbettstation. Außerdem ist sie seit ihrem Abschluss freiberuflich tätig und bietet eine ganzheitliche Betreuung für die werdenden oder frischgebackenen Eltern an.
In allen Bereichen einer Hebamme kann es immer zu Notfallsituationen kommen, daher liegt Paulina das Training und das Erwerben von noch mehr Sicherheit in einem Team sehr am Herzen. Seit 2022 unterstützt sie nun als Hebamme das geburtshilfliche Team von SIMCharacters Training.

Chris ist Facharzt für Kinder-& Jugendmedizin und Neonatologe. Er hat die letzten 8
Jahre auf der Kinder-Intensivstation im Klinikum Frankfurt Höchst gearbeitet und ist seit Januar 2023 im Bürgerhospital als Oberarzt auf der neonatologischen und pädiatrischen Intensivstation tätig.
Neben seiner klinischen Tätigkeit in der Kinderintensivmedizin war er Mitglied im CIRSTeam und hat sich für die Risikoanalyse und Prozessverbesserung eingesetzt.
Des Weiteren war er 7 Jahre Mitglied im Klinischen Ethikkomitee des Klinikum Frankfurt Höchst und hat hier ethische Fragestellungen in Bezug auf therapeutische
Entscheidungen am Beginn und Ende des Lebens begleitet. Im Rahmen klinischer
Nachbesprechungen setzt sich Chris regelmäßig für die Verbesserung der Team-
Performance ein.
Im Rahmen der SIMCharacters-Trainings trainiert er seit 2022 regelmäßig
neonatologische und pädiatrische Teams im gesamten deutschsprachigen Raum.

Birgit Schlachter, BSc. hat 2013 die Ausbildung zur Hebamme an der FH Gesundheitsberufe Oberösterreich abgeschlossen. Seitdem arbeitet sie im Kreißzimmer im Kepleruniversitätsklinikum Linz, der zweitgrößten Geburtenklinik Österreichs. Seit 2015 ist sie auch als freiberufliche Hebamme tätig und arbeitet vorwiegend in der Schwangerenvorsorge und Nachbetreuung. Dabei liegen ihr das Wohl und die Gesundheit von Mutter und Kind sehr am Herzen.

Durch die Tätigkeit als Qualitätsbeauftragte im Kreißzimmer stieß sie auf die Bedeutung bzw. den Zusammenhang zwischen Simulationstrainig und Patientensicherheit. Denn gerade bei Notfällen muss jeder Handgriff in einem interdisziplären Team sitzen und dies schafft das realistische Notfalltraining sehr zufriedenstellend. Selbst als Teilnehmerin ist Birgit durch das effektive und kompetenzerweiternde SIMCharacters Training aufmerksam geworden und unterstützt seit 2023 nun als Hebamme das geburtshilfliche Team.

Stefan ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Neonatologe. Seit 2006 arbeitet er am Klinikum Nürnberg, nun bereits seit 2012 Oberarzt in der Abteilung für Neonatologie und Intensivmedizin der Kinderklinik. Seit 2011 ist er außerdem Instruktor des European Resuscitation Council (ERC) für NLS (Newborn Life Support)- und EPALS (European Paediatric Advanced Life Support)-Kurse und mittlerweile Kursdirektor dieser Fortbildungen. Außerdem seit 2021 nationaler Kursdirektor des German Resuscitation Council der NLS-Kurse. Nebenberuflich arbeitet er weiters als Leiter des Fachbereichs Medizin am Institut für notfallmedizinische Bildung gGmbH, Fürth und als ärztlicher Fachleherer an der Berufsschule für Notfallsanitäter der Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth e.V.

Diese Erfahrungen machen ihn zum perfekten Trainer auch in unserem Team. Im Rahmen der SIMCharacters hält er seit 2023 regelmäßig Neugeborenenreanimationstrainings in Deutschland ab.