Eva ist Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde und Oberärztin an einer Neugeborenenintensivstation der Medizinischen Universität Wien. Sie ist Simulationstrainerin, seit 2012 Trainerin bei den Newborn Life Support Kursen des European Resuscitation Council (ERC) und seit Jänner 2022 Mitglied des Science and Education Committee (SEC) des ERC. Sie hat ein PhD-Studium im Programm Clinical Neuroscience absolviert, in dem sie sich mit neonataler Neurologie und elektrophysiologischen Untersuchungsmethoden beschäftigt hat. Ihr aktueller Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Neonatalologische Intensivmedizin und Healthcare Safety. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Strategien zur Team- und Systemoptimierung mit besonderer Berücksichtigung von Human Factors, Change-Management, effektiver Kommunikation und Clinical Briefing/Debriefing. Zudem ist sie aktuell stellvertretende Vorständin der Arbeitsgruppe „Pädiatrische Simulation und Patientensicherheit“ der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde.
Georg ist Facharzt für Frauenheilkunde, leidenschaftlicher Geburtshelfer und als Oberarzt in der Klinik Floridsdorf für den Kreißsaal verantwortlich. Am Eltern-Kind-Zentrum des Landesklinikums Mödling hat er vor mehreren Jahren begonnen, sein Team regelmäßig in geburtshilflichen Notfällen zu trainieren und 2017 dafür den Austrian Patient Safety Award erhalten. Er hat gemeinsam mit dem geburtshilflichen Team von SIMCharacters das Trainingskonzept für geburtshilfliche Notfalltrainings in Kliniken vor Ort entwickelt und leitet bei SIMCharacters den Bereich „Geburtshilfliche Notfalltrainings“. Georg ist einer der wenigen zertifizierten Simulationstrainer in der Geburtshilfe in Österreich und bringt neben seiner geburtshilflichen Erfahrung und profunden Crisis Ressource Management Ausbildung, vor allem auch systemsicherheitsrelevante Aspekte in der Geburtshilfe in die Trainings von SIMCharacters ein.
Sabine ist seit 8 Jahren Hebamme und war an Geburtshilfen unterschiedlicher Größe in Österreich tätig. Vor ihrer Tätigkeit als Hebamme war sie vielen Jahre als Flugbegleiterin bei einer großen österreichischen Fluglinie beschäftigt. Sie unterstützt die geburtshilflichen Trainings von SIMCharacters mit Ihren profunden Kenntnissen und Erfahrungen in der Geburtshilfe. Durch ihre jahrelange Tätigkeit in einer „high reliability“ Organisation hat sie Systemsicherheit „gelebt“ und bringt diese Erfahrungen und Aspekte in die geburtshilflichen Trainings von SIMCharacters ein.
Chrischona ist seit 2008 diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und war zunächst drei Jahre an der Wiener Universitätsklinik für Innere Medizin im Bereich Knochenmarkstransplantationen tätig. Schon damals lag ihr besonderes Interesse in der Kinderkrankenpflege und 2011 absolvierte sie schließlich die Weiterbildung Kinderkrankenpflege. Seitdem ist sie am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien auf einer neonatologischen Intensivstation mit Schwerpunkt der Versorgung extremer Frühgeburten ab der 23. Schwangerschaftswoche tätig. Seit 2019 verstärkt Chrischona das SIM-Characters Team. Auf Grund ihrer jahrelangen klinischen Erfahrung in der Versorgung von unreifen Frühgeborenen und kritisch kranken Neugeborenen bringt sie in die neonatologischen high-fidelity-Trainings ihre wertvolle Expertise als neonatologische Pflegekraft ein. Darüber hinaus unterstützt Chrischona SIMCharacters bei der Präsentation des Frühgeborenensimulators Paul auf internationalen Kongressen.
Nathalie Lang, MSc. hat 2016 ihre Ausbildung als Hebamme an der LMU München abgeschlossen. Sie konnte jeweils zwei Jahre geburtshilfliche Erfahrung in der Klinik Donaustadt in Wien und im Kepler Universitätsklinikum Linz sammeln. Derzeit arbeitet sie als Hebamme im Landesklinikum Mödling und begleitet freiberuflich Familien in der Schwangerschaft und im Wochenbett. Ihr Interesse für das Thema Simulationstraining und Patientensicherheit, insbesondere im perinatologischen Bereich, hat sie nach der Absolvierung eines Train-the-Trainer-Kurses zu SIMCharacters Training geführt. Als Hebamme beschäftigt sie sich mit geburtshilflichen Notfalltrainings und Neugeborenenreanimationstrainings und ist seit 2019 Trainerin bei Newborn Life Support Kursen des European Resuscitation Council (ERC). Im Rahmen ihrer Masterthesis an der FH Salzburg beschäftigte sie sich intensiv mit dem Thema „Notfallsimulationstrainings für Hebammen in Österreich“.
DGKS Mona Chrostek
Mona hat Ihr Interesse für interdisziplinäre Teamtrainings und Patientensicherheit im Bereich der Versorgung von kritisch kranken Neugeborenen zu SIMCharacters geführt. Sie war zunächst als neonatologische Intensivpflegekraft von 2011 bis 2013 an der Mönchbergklinik in Würzburg und von 2013 bis 2018 auf einer Akutneonatologie im Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien tätig. Seit 2018 ist sie im St. Josef Krankenhaus in Wien beschäftigt. Durch ihre Arbeit als Pflegekraft an Neonatologien unterschiedlicher Größe und in unterschiedlichen Gesundheitssystemen bringt sie neben ihrer Erfahrung in der Versorgung kritisch kranker extremer Früh- und Neugeborener wertvolle pflegerische und Systemsicherheitsaspekte in die Teamtrainings ein. Seit 2015 ist sie Trainerin bei in den Newborn Life Support Kursen des European Resuscitation Council (ERC). Mona unterstützt die SIMCharacters-Trainings vor allem als SIMNurse in den neonatologischen high- fidelity-Trainings. Derzeit ist sie in Karenz.
Nina hat 2012 ihr Studium als Hebamme an der FH Campus Wien abgeschlossen und verstärkt seither das Kreißsaalteam im Landesklinikum Baden-Mödling. In der freien Praxis begleitet sie Mütter und Kinder mit großer Leidenschaft. Die Mitarbeit in Simulationstrainings zur Verbesserung der Abläufe bei Notfallsituationen im Kreißsaal hat ihr Interesse für das Thema Patientensicherheit, insbesondere im perinatologischen Bereich geweckt und nach der Absolvierung eines Train-the-Trainer-Simulationskurses und einer Crisis-Resource-Management-Ausbildung hat sie ihr Weg so zu SIMCharacters geführt. In die geburtshilflichen Simulationstrainings von SIMCharacters bringt sie so eine profunde geburtshilfliche Erfahrung und ihre Expertise in Systemsicherheitsfragen und Human factors ein.
Viktoria Gruber, BSc
Viki ist seit dem Abschluss Ihres Studiums an der FH Krems 2011 als Hebamme im Kreißsaal am Landesklinikum Baden-Mödling und in der Schwangeren Ambulanz, sowie seit 2012 auch freiberuflich in der Schwangeren Vor- und Nachsorge tätig. Ihre eigene Erfahrung als Hebamme in prä- und peripartalen Notfallsituationen hat ihr immer wieder bewusst gemacht, wie entscheidend ein effektives Training dieser seltenen Notfälle ist. Ihr Wunsch, andere im Umgang mit diesen Notfällen zu trainieren hat sie zu SIMCharacters geführt. Viki ist zertifizierte Simulationstrainerin und war maßgeblich an der Entwicklung des geburtshilflichen Trainingskonzepts von SIMCharacters beteiligt. Sie betreut im geburtshilflichen Team von SIMCharacters die geburtshilflichen Simulationstrainings in Österreich und Deutschland.
Dr. Simon Stocker
Simon arbeitet an der Neonatologie der Universitätsklinik Innsbruck. Zuvor war er unter anderem an der Neonatologie am AKH Wien und an der Kinderabteilung mit Neonatologie des St. Josef Krankenhaus Wien tätig. Seit seiner Ausbildung beschäftigte er sich mit innerklinischen Notfalltrainings und war in verschiedenen Simulationsteams aktiv. Simon ist Trainer im European Paediatric Advanced Life Support Kursformat des European Resuscitation Council. In die SIMCharacters-Trainings bringt Simon neben seinen Erfahrungen aus seiner Arbeit auf neonatologischen Intensivstationen der höchsten Versorgungsstufe auch klinische Erfahrung aus seiner Tätigkeit an Abteilungen mit niedrigerer Versorgungsstufe und den damit verbundenen Herausforderungen ein.
Bernadette geht seit ihrem Abschluss 2017 an der IMC FH Krems ihrer großen Leidenschaft, der Betreuung und Begleitung von Frauen und Familien vor, während und nach der Geburt im Landesklinikum Baden-Mödling nach. Außerdem betreut sie Frauen und ihre Familien rund um die Geburt freiberuflich. Durch ihre Erfahrungen an der größten geburtshilflichen Abteilung in Niederösterreich ist ihr die Notwendigkeit von interdisziplinären Notfalltrainings bewusst geworden.
Da geburtshilfliche Notfälle im Klinikalltag keine Routinetätigkeit aber einen großen Stressfaktor darstellen, ist es Bernadette ein besonderes Anliegen, andere durch regelmäßige und realistische Teamtrainings zu Sicherheit und Selbstvertrauen zu verhelfen.
Seit 2019 unterstützt sie mit großer Motivation das geburtshilfliche Team von SIMCharacters Training.
Hans ist Flugkapitän bei Austrian Airlines, Crew-Resource-Management-Trainer und Fluglehrer. Als solcher war er für die Simulationstrainings und die Schulung und Ausbildung von Boeing 737 Piloten verantwortlich. Mit Juli 2012 hat Hans den Verantwortungsbereich für Crew-Resource-Management-Training, für das “Flight Safety and Security Training” und für die Pilotenselektion von Austrian Airlines übernommen. Seit 2002 ist er zudem mit der Firma Assekurisk in der Medizin tätig. Sein Ziel ist es aus den Erfahrungen einer jahrelangen Tätigkeit im „Hochsicherheitssystem Luftfahrt“ die Mitarbeiter*innen- und Patient*innensicherheit auch in der medizinischen Welt zu erhöhen.
Anna Kranzler, BSc., Hebamme und diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (DGKP) war bis 2014 als diplomierte Pflegekraft an einer neonatologischen Intensivstation mit Maximalversorgung tätig. Danach beschloss sie, ihrem großen Traum zu folgen und die Ausbildung zur Hebamme zu absolvieren. Ihre mehrjährige Erfahrung machte ihr die Bedeutung interdisziplinärer Teamtrainings bewusst, weshalb sie sich für die Tätigkeit bei SIMCharacters entschied und bei der Entwicklung des geburtshilflichen Trainingskonzepts mitwirkte. Ihre vielseitigen Einblicke in die peripartale Versorgung von Familien lässt sie in die geburtshilflichen Trainings miteinfließen.
Paulina hat 2017 das Hebammenstudium in Wien an der Fachhochschule Campus
abgeschlossen. Seither ist sie im Landesklinikum Mödling tätig und betreut dort Schwangere, Gebärende und Wöchnerinnen, sowohl in der Ambulanz, im Kreißsaal, als auch auf der Wochenbettstation. Außerdem ist sie seit ihrem Abschluss freiberuflich tätig und bietet eine ganzheitliche Betreuung für die werdenden oder frischgebackenen Eltern an.
In allen Bereichen einer Hebamme kann es immer zu Notfallsituationen kommen, daher liegt Paulina das Training und das Erwerben von noch mehr Sicherheit in einem Team sehr am Herzen. Seit 2022 unterstützt sie nun als Hebamme das geburtshilfliche Team von SIMCharacters Training.
Chris ist Facharzt für Kinder-& Jugendmedizin und Neonatologe. Er hat die letzten 8
Jahre auf der Kinder-Intensivstation im Klinikum Frankfurt Höchst gearbeitet und ist seit Januar 2023 im Bürgerhospital als Oberarzt auf der neonatologischen und pädiatrischen Intensivstation tätig.
Neben seiner klinischen Tätigkeit in der Kinderintensivmedizin war er Mitglied im CIRSTeam und hat sich für die Risikoanalyse und Prozessverbesserung eingesetzt.
Des Weiteren war er 7 Jahre Mitglied im Klinischen Ethikkomitee des Klinikum Frankfurt Höchst und hat hier ethische Fragestellungen in Bezug auf therapeutische
Entscheidungen am Beginn und Ende des Lebens begleitet. Im Rahmen klinischer
Nachbesprechungen setzt sich Chris regelmäßig für die Verbesserung der Team-
Performance ein.
Im Rahmen der SIMCharacters-Trainings trainiert er seit 2022 regelmäßig
neonatologische und pädiatrische Teams im gesamten deutschsprachigen Raum.
Birgit Schlachter, BSc. hat 2013 die Ausbildung zur Hebamme an der FH Gesundheitsberufe Oberösterreich abgeschlossen. Seitdem arbeitet sie im Kreißzimmer im Kepleruniversitätsklinikum Linz, der zweitgrößten Geburtenklinik Österreichs. Seit 2015 ist sie auch als freiberufliche Hebamme tätig und arbeitet vorwiegend in der Schwangerenvorsorge und Nachbetreuung. Dabei liegen ihr das Wohl und die Gesundheit von Mutter und Kind sehr am Herzen.
Durch die Tätigkeit als Qualitätsbeauftragte im Kreißzimmer stieß sie auf die Bedeutung bzw. den Zusammenhang zwischen Simulationstrainig und Patientensicherheit. Denn gerade bei Notfällen muss jeder Handgriff in einem interdisziplären Team sitzen und dies schafft das realistische Notfalltraining sehr zufriedenstellend. Selbst als Teilnehmerin ist Birgit durch das effektive und kompetenzerweiternde SIMCharacters Training aufmerksam geworden und unterstützt seit 2023 nun als Hebamme das geburtshilfliche Team.
Stefan ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Neonatologe. Seit 2006 arbeitet er am Klinikum Nürnberg, nun bereits seit 2012 Oberarzt in der Abteilung für Neonatologie und Intensivmedizin der Kinderklinik. Seit 2011 ist er außerdem Instruktor des European Resuscitation Council (ERC) für NLS (Newborn Life Support)- und EPALS (European Paediatric Advanced Life Support)-Kurse und mittlerweile Kursdirektor dieser Fortbildungen. Außerdem seit 2021 nationaler Kursdirektor des German Resuscitation Council der NLS-Kurse. Nebenberuflich arbeitet er weiters als Leiter des Fachbereichs Medizin am Institut für notfallmedizinische Bildung gGmbH, Fürth und als ärztlicher Fachleherer an der Berufsschule für Notfallsanitäter der Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth e.V.
Diese Erfahrungen machen ihn zum perfekten Trainer auch in unserem Team. Im Rahmen der SIMCharacters hält er seit 2023 regelmäßig Neugeborenenreanimationstrainings in Deutschland ab.
SIMCharacters Training GmbH
Lehárgasse 1/5
1060 Vienna
Österreich
TEL: + 43 1 5812094 12
FAX: + 43 1 5812094 12
MAIL: training@simcharacters.com
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by the GDPR Cookie Consent Plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the "Analytics" category. |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR Cookie Consent to record the user consent for the cookies in the "Functional" category. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by the GDPR Cookie Consent Plugin. The cookies are used to store the user consent for the cookies in the "Necessary" category. |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by the GDPR Cookie Consent Plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the "Other" category. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by the GDPR Cookie Consent Plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the "Performance" category. |
viewed_cookie_policy | 11 months | This cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not the user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |